Resteverwertung ist Lebensmittelwertschätzung! Unsere Tipps.

Resteverwertung ist Lebensmittelwertschätzung! Unsere Tipps.

TEAM RETTERGUT
5 minute read

So geht Lebensmittelwertschätzung durch Resteverwertung:

Beim Kochen, Essen und durch falsche Lagerung entstehen im Haushalt viele Essensreste, die ohne Weiterverwertung ungenießbar werden und im Müll landen. Dabei ist man eigentlich gegen Lebensmittelverschwendung, weiß nur einfach nicht, wie man die Essensreste verwerten könnte. Geht es dir auch so?

Damit für dich clevere Resteverwertung ab sofort selbstverständlich sein kann und in deinem Haushalt Essensreste entweder köstlich oder nützlich weiterverwendet werden, haben wir hier ein paar Tipps für dich!

Resteverwertung für Brötchen und Brot

Backwaren wie Brot und Brötchen neigen dazu schnell zu vertrocknen. Aus harten Brotscheiben kannst du aber noch herzhafte Arme Ritter zaubern.

Rühre Eier und Milch zusammen und würze die Masse nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Kräutern. Lege die Scheiben nun in der Mischung ein, bis sie weich sind und brate sie anschließend an.

Für süß-vegane Arme Ritter nimmst du anstatt Eier und Milch einfach Hafermilch, Bananen, Apfelmus, Vanillezucker und Zimt.

Eine andere Möglichkeit der Resteverwertung von Brot und Brötchen ist es, diese in einen starken Mixer zu geben und daraus Semmelbrösel für Panaden herzustellen.

Resteverwertung für Reis, Nudeln und Kartoffeln

Aus Kartoffel-, Nudel- und Reisresten lass sich feine Köstlichkeiten zaubern.

Kartoffelreste kannst du für eine deftige Tortilla de patatas verwenden, indem du sie mit Zwiebeln in ein Eier-Omelett gibst.
Eine andere Idee für Resteverwertung von Kartoffeln ist sie in ein selbstgebackenes Kartoffelbrot einzukneten.
Übrig gebliebene Knödel kannst du in dünne Scheiben schneiden und auf der Pfanne rösten.

Ein beliebtes und einfaches Rezept für Resteverwertung ist der Resteauflauf. Je nachdem, was diesmal übriggeblieben ist, entsteht aus den Resten (Beilagen und Gemüse) immer ein neues leckeres Gericht - zum Beispiel in einem Topf mit würziger Tomatensoße oder im Ofen mit Sahnesoße und Käse überbacken.

Oder wie wäre es mit gebratenem Reis bzw. gebratenen Nudeln mit etwas Öl, Ei, Sojasoße, Gemüse und Gewürzen?
Mit Beeren oder Früchten in einem Joghurt oder mit Vanillezucker und Stärke in Milch / Pflanzenmilch eingekocht als Reispudding, kann die Resteverwertung von Reis auch zu einer süßen Nachspeise werden.

Gemüsereste verwerten

Nutze die vielen Vitamine und Nährstoffe, die in Gemüseresten enthalten sind, indem du sie Weiterverwertest!

Den Strunk vom Kohl kannst du zum Beispiel klein schneiden und mit Wasser, etwas Essig, Zucker, Kräutern und Gewürzen einlegen und später snacken.

Gemüsereste lassen sich auch einfrieren und später in einer leckeren Gemüsecremesuppe einkochen. Wenn du genug Gemüsereste beisammenhast, kann auch ein würziger Gemüseeintopf daraus entstehen.

Oder sorge für etwas Abwechslung beim Abendbrot mit einem Brotaufstrich aus Gemüseresten und -schalen. Brate die Reste dafür mit etwas Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen an, püriere sie kurz und fülle die Masse in ein Glas ein. Im Kühlschrank bleibt der Aufstrich für etwa 3 Tage frisch.

Hast du schon mal ein Pesto aus Karottengrün oder Radieschen-Blättern probiert? Wasche das Grün dafür sorgfältig, tupfe es trocken und gib es mit Knoblauch, Pinienkernen, Olivenöl, Salz und Pfeffer und ggf. einer Chili in den Mixer. Köstlich!

Obstreste verwerten

Obstreste können in einer Marmelade, einem Kompott oder Muß weiterverwertet werden, aber auch zum Beispiel als knusprige Chips.
Gurkenreste kannst du in eine Gesichtsmaske raspeln oder in erfrischendes Gurkenwasser.

Für braune Bananen gibt es besonders viele Weiterverwertungs-Ideen! Ob als Ei-Ersatz im Kuchen, im Bananenbrot, in einem Smoothie, Milkshake oder einem selbstgemachten veganen Eis – braune Bananen sind intensiv in Ihrem Geschmack und können vielseitig verwendet werden.
Die Bananenschale kann außerdem hervorragend als reichhaltiger Dünger eingekocht werden!

Reste vom Ei weiterverwerten

Auch Resten vom Ei lässt sich neues Leben einhauchen! Du kannst zum Beispiel Eiweiß verwerten, indem du daraus das französische Trendgebäck Macarons oder die beliebten Kokosmakronen zauberst. Eiweiß bildet aber auch eine Grundzutat für viele DIY-Haar- oder Gesichtsmasken.

Auch für das Verwerten von Eigelb gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel in Desserts wie Crème Brûlée, Lemon Curd, oder Keksen oder in einer selbstgemachten Mayonnaise. Du kannst das Eigelb aber auch in einer Frischhaltedose für das Omelette am nächsten Morgen im Kühlschrank aufbewahren.

Übrigens lassen sich sogar die Eierschalen verwerten! Gesäubert, im Ofen bei 100 Grad desinfiziert und zu Pulver vermahlen können sie zu einem Kalzium-Nahrungsergänzungsmittel für Mensch und Tier werden, einem stärkenden Dünger oder (mit Wasser und Lebensmittelfarbe angerührt) zu DIY-Kreide.

picture by Maria Trapp

« Zurück zum Blog